Wladimir Kaminer (Russian: Владимир Викторович Каминер, romanized: Vladímir Víktorovich Kamíner; born 19 July 1967)[1] is a Russian-born German short story writer, columnist and disc jockey of Jewish[1][2] origin, the son of Viktor and Shanna Kaminer.

Wladimir Kaminer
Kaminer in 2008
Kaminer in 2008
Born (1967-07-19) 19 July 1967 (age 57)
Moscow, Soviet Union
OccupationWriter
CitizenshipGerman
Notable worksRussendisko
A Norwegian Tale

Kaminer was born in Moscow, and after initially training as an audio engineer for theatre and radio, then studied dramaturgy at the Moscow Institute of Theatre.[1] Following the collapse of the Berlin Wall, Kaminer emigrated to Marzahn, Berlin, in 1990.[1]

From the late 1990s onward Kaminer became a prime mover in Berlin's art and literature scenes, based at the reopened Kaffee Burger club. He holds regular readings at the cafe, and also contributes regularly to various German literary organs. Kaminer also hosts a weekly radio show, called Wladimir's World, on Rundfunk Berlin-Brandenburg's (formerly Sender Freies Berlin) RADIOmultikulti, a station aimed at immigrants in Germany. Kaminer also regularly DJs at his "Russendiskos", during which he exclusively plays music by Russian bands. These discos originally began at the Kaffee Burger, but now also occasionally tour Germany.

Though Russian is his first language, Kaminer's entire literary output is in German, and sometimes concerns the language contact situation of Russian immigrants to Germany.

In 2006 he announced his intention to run for Mayor of Berlin in 2011.[3] The final chapter of his 2007 book Ich bin kein Berliner was subtitled "My first speech as mayoral candidate" (Meine erste Rede als Bürgermeisterkandidat).[4]

Bibliography

edit
  • Russendisko. Goldmann, München 2000, ISBN 3-442-54519-6. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-54175-1
  • Schönhauser Allee. Goldmann, München 2001, ISBN 3-442-54559-5. Taschenbuch: ISBN 3-442-54168-9
  • Frische Goldjungs. Goldmann, München 2001, ISBN 3-442-54162-X. Taschenbuch: ISBN 978-3-442-54162-1
  • Militärmusik. Goldmann, München 2001, ISBN 3-442-54532-3. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-45570-7
  • Die Reise nach Trulala. Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-54542-0. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-45721-1
  • Helden des Alltags. (Ein lichtbildgestützter Vortrag über die seltsamen Sitten der Nachkriegszeit. Mit Helmut Höge.) Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-54183-2
  • Mein deutsches Dschungelbuch. Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-54554-4. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-45945-1
  • Ich mache mir Sorgen, Mama. Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-54560-9. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2006, ISBN 3-442-46182-0
  • Karaoke. Goldmann, München 2005, ISBN 3-442-54575-7. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54243-7
  • Küche totalitär. Das Kochbuch des Sozialismus. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54610-7 (Mit Olga Kaminer, Illustrationen Vitali Konstantinov).
  • Ich bin kein Berliner. Ein Reiseführer für faule Touristen. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54240-6 (Illustrationen Vitali Konstantinov)
  • Mein Leben im Schrebergarten. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54618-3. Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2009, ISBN 978-3-442-54270-3 (Illustrationen Vitali Konstantinov)
  • Salve Papa! Goldmann, München 2008, ISBN 978-3-442-54617-6 Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 2010, ISBN 978-3-442-54282-6 (Illustrationen Vitali Konstantinov)
  • Es gab keinen Sex im Sozialismus. Legenden und Missverständnisse des vorigen Jahrhunderts. Goldmann, München 2009, ISBN 978-3-442-54265-9 (Illustrationen Vitali Konstantinov)
  • Meine russischen Nachbarn. Goldmann, München 2009, ISBN 978-3-442-54576-6 (Illustrationen Vitali Konstantinov)
  • mit Kitty Kahane: Das Leben ist kein Joghurt. Wladimir Kaminer & Kitty Kahane erzählen eine Geschichte von Adam & Eva. Edition Chrismon im Hansischen Druck- und Verlagshaus, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-86921-025-4[5]
  • Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, München 2010, ISBN 978-3-442-54656-5 (Illustrationen Vitali Konstantinov)
  • Liebesgrüße aus Deutschland. Goldmann, München 2011, ISBN 978-3-442-54657-2
  • Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2012, ISBN 978-3-442-54658-9
  • Diesseits von Eden. Neues aus dem Garten. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-54717-3.
  • Coole Eltern leben länger. Manhattan, München 2014, ISBN 978-3-442-54729-6
  • Das Leben ist (k)eine Kunst. Manhattan, München 2015, ISBN 978-3-442-54730-2
  • Meine Mutter, ihre Katze und der Staubsauger. Ein Unruhestand in 33 Geschichten. Manhattan. München 2016, ISBN 3-442-54759-8, ISBN 978-3-442-54759-3
  • Goodbye, Moskau. Betrachtungen über Russland. Goldmann, München 2017, ISBN 978-3-442-15916-1
  • Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß. Wunderraum, München 2017, ISBN 978-3-336-54760-9

References

edit
  1. ^ a b c d http://www.munzinger.de/search/portrait/Wladimir+Kaminer/0/23999.html Wladimir Kaminer: deutsch-russischer Schriftsteller. Profile at munzinger.de. (in German)
  2. ^ "Immigrieren geht einfacher als eine Ausstellung darüber zu machen" Georg Klein, Jüdische Zeitung, April 2010. Retrieved 8 September 2010. (in German)
  3. ^ Kaminer will Wowereit beerben, Der Spiegel, 23 October 2006. Retrieved 8 September 2010. (in German)
  4. ^ Kaminer, Wladimir (2007). Ich bin kein Berliner: Ein Reiseführer für faule Touristen. Munich: Goldmann. p. 211. ISBN 978-3-442-54240-6.
  5. ^ Rezension in: perlentaucher.de